zurück weiter Stadtentwicklung , Verkehr und Umwelt
Pfullingen hat eine ökologisch wertvolle Umgebung. Dieses Gut ist in Gefahr, wenn kurzsichtig
weiter Flächen erschlossen werden.
Im Bereich Verkehr sollen die Bedürfnisse von Fußgängern, Rollstuhl- und Radfahrern stärker
berücksichtigt werden. Die Energiewende muss lokal vorangetrieben werden. Pfullingen als Teil
des Biosphärengebiets wird aufgewertet, wenn die Stadt besondere ökologische Markenzeichen entwickelt.
Wir setzen folgende Schwerpunkte:
- Für Wohnbebauung und Gewerbeansiedlung innerstädtische Brachen innovativ nutzen, Verdichtung und flächensparendes Bauen fördern, um die hochwertige Streuobstwiesen-Umgebung als Erholungsraum für Mensch und Natur zu schonen
- Erhaltung und Entwicklung der Streuobstwiesen aktiv fördern durch Maßnahmen wie: Informationen (Vorträge, Schulungen, Kurse.), Koordination und Vermittlung Obstbörse, Baumbörse, Geräteverleih.), Gründung von Erzeugergemeinschaften oder einer Genossenschaft, Entwicklung und Vermarktung hochwertiger (neuer) Produkte
- Die Vermarktung von regionalen, ökologischen, zu 100% gentechnikfreien Produkten, FairTrade- Produkten und Produkten aus Streuobstwiesen stärken, biologischen Landbau fördern
- Innerstädtische Grünflächen als Erholungs- und Spielflächen sowie zur Luftverbesserung erhalten
- In Wohngebieten flächendeckend Tempo-30-Zonen ausweisen und auf Anliegerwunsch "Spielstraßen" (verkehrsberuhigte Zonen) einrichten
- Stark befahrene Straßen durch zusätzliche Verkehrsinseln für Fußgänger sicherer und leichter überquerbar machen
- Alle Durchgangsstraßen mit Radwegmarkierungen ausstatten, Radwege und Radwegübergänge zur Straße gut sichtbar und verständlich kennzeichnen, Radweg-Benutzungszwang für Schnell- und E-Bike-Fahrer abschaffen
- Den öffentlichen Personennahverkehr in Pfullingen verbessern: die Taktzeiten der RSV-Buslinien verkürzen und aufeinander abstimmen, das Angebot günstiger Schülertarife erweitern, Kurzstreckenpreise innerhalb von Pfullingen einführen, längerfristig den Bürgerbusbetrieb auf weitere Stadtgebiete ausdehnen
- In Schwachlastzeiten und auf weniger befahrenen Strecken (z. B. nach Gönningen) Sammeltaxis einsetzen
- Das Regionalstadtbahnkonzept aktiv vorantreiben, dafür Rücklagen bilden und die alte Bahntrasse als Option freihalten
- Eine lokale Bestandsaufnahme und Planung der Energiewende entwickeln
- Mittelfristig das Stromnetz zurückkaufen